Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft

Edward Białek, Jan Pacholski (Hg.)

"Über allen Gipfeln ..."

Eine Gemeinschaftsarbeit von Gebirgsfreunden aus vier Ländern. Sie will manch einen Hinweis geben auf den Reichtum von Bergmotiven in deutschsprachigen literarischen Zeugnissen.

Inhalt:

  • Peter O. Büttner, Hans-Heino Ewers: Arkadien in bedrohlicher Landschaft. Die Mehrfachcodierung der Schweizer Berge in Johanna Spyris "Heidi"-Romanen (1880/81)

  • Jerzy Kalazny: Die Ästhetisierung der gebirgigen Landschaft im "Spaziergang" von Friedrich Schiller
  • Ewa Szymani: Hölderlins Blick vom Berg
  • Marta Kopij: Berg, Bergbau, Bergmann. Elemente der Romantisierung der Wirklichkeit in Novalis' Roman "Heinrich von Ofterdingen"
  • Lech Kolago: Das Gedicht "Über allen Wipfeln ist Ruh" (Wandrers Nachtlied. Ein gleiches) von Johann Wolfgang Goethe in der Vertonung von Franz Liszt, Franz Schubert und Robert Schumann
  • Grzegorz Kowal: Bergauf sprach Zarathustra
  • Jürgen Joachimsthaler: "Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens." Ein Fragment von Rainer Maria Rilke
  • Maria Klanska: Das Bild der Karpaten in der deutschsprachigen Galizienliteratur
  • Georg Schuppener: Volksüberlieferung und germanische Mythologie in der "Brockenpost"
  • Anna Gajdis: "Mit dem Gefühl der Blume die Erquickung des Thaues, der Nachtkühle, der Morgenfrische zu empfangen." Zum bürgerlichen Rückzugsmythos in die fantastische Alpenwelt. Ida Reinsberg von Düringsfelds "Amimone. Ein Alpenmährchen vom Genfersee" (1852)
  • Jan Pacholski: Zwischen Burg und Wald. Adalbert Stifters Böhmerwald
  • Monika Manczyk-Krygiel: "Wie ein Glasberg im Mondschein." Zu Paula Groggers Roman "Das Grimmingtor"
  • Henk J. Koning: Die Aussichtslosigkeit des Daseins in Ödön von Horvaths Volksstück "Die Bergbahn" (1929)
  • Sigrid Schmid-Bortenschlager: Das Berg-Motiv in nationalsozialistischer Literatur
  • Detlef Haberland: Der Kilimandscharo in Berlin. Werner Bergengruens "Sterntaler"-Novelle
  • Katarzyna Grzywka: "... und plötzlich ist die eigentümliche Stille der Höhe da." Zum Berg-Motiv im Roman "Die große Liebe" von Hanns-Josef Ortheil
  • Robert Malecki: Botho Strauß' Suche im Roman "Der junge Mann"
  • Alina Kowalczyk: Carl Stangens Gesellschaftsreisen. Deutsche Images von Amerika: Die Naturreservate Rocky Mountains, Yosemite und Yellowstone in den Reiseberichten von Carl und Ernst Stangen
  • Beata Giblak: Max Herrmann-Neises Luganeser Stimmungen
  • Pawel Zimniak: Poetische Logik der Raumperformationen. Gebirgslandschaften als Stimmungsräume
  • Wojciech Kunicki: "Iter Sabothicum" oder der aufgeklärte Zotten-Berg. Zu den Prägungen des Zobtenberg-Bildes im Buch von Gottfried Heinrich Burghart (1736)
  • Cezary Lipinski: Carl Wilhelm Salice-Contessa als Entdecker und Propagator des Riesengebirges
  • Edward Bialek: Theodor Körners Riesengebirgsgedichte
  • Joanna Jendrych: Die Bemerkungen der Reisenden durch Schlesien am Ausgang des 18. Jahrhunderts über die "Sehekunst" im Gebirge
  • Jan Pacholski: Modernes Reisen im Riesengebirge. Theodor Fontanes Geschichten aus Schlesiens höchsten Bergen
  • Urszula Kawalec: Neo-Romantik als Gefühlskolportage. Das Riesengebirge in Paul Kellers Roman "Waldwinter"
  • Rafal Biskup: "Wu dr Herrgott noch übrohl sei Platzla hoot." Einiges zum Motiv der Berge im Schaffen schlesischer Mundartdichter
  • Agnieszka Gawron: Das Bild des Riesengebirges im "Rübezahlbuch" von Carl Hauptmann
  • Eugeniusz Klin: Das Reichensteiner Gebirge als politisches Refugium? Bemerkungen zum Roman "Schwiebus" von Arno Lubos
  • Justyna Kubocz: "Wenn ich hoch oben geh' / Wird mir so frei." Das Motiv der Berge in der Lyrik von Monika Taubitz
Kartoniert, 476 S.
ISBN 978-3-86276-120-3
EUR 22,00