Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
Wolfgang Koeppen – ein Vertreter der literarischen Moderne
Inhalt
Wolfgang Koeppen: Porträt eines Schriftstellers
– Eine Kindheit, die keine Idylle war
– Hitlers Machtergreifung und Beginn der Naziherrschaft
– Erster literarischer Ansatz: Eine unglückliche Liebe
– Koeppen und die politischen Umwandlungen in Deutschland nach 1933: Die Mauer schwankt
Ein Spiegelbild der westdeutschen Nachkriegswirklichkeit: Koeppens Romantrilogie Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom
– Tauben im Gras (Sprachliche und strukturelle Innovationen / Ein buntes Mosaik von Personen / Querschnitt der deutschen Nachkriegsgesellschaft)
– Das Treibhaus (Keetenheuve kontra Wiederaufrüstung / Etablierung der alten bürgerlichen Ordnung / Die Bundeshauptstadt – ein Paradies für Karrieremacher)
– Der Tod in Rom (Sprachliche Besonderheiten / Wer gefährdet die deutsche Demokratie? / Kann die faschistische Herrschaft Europa in Gefahr bringen? / Die Rezeption von Koeppens Romantrilogie)
Abschied von den kritischen Prosawerken: Koeppens Reiseberichte
– Die Rezeption der Reisebücher
– Ein poetischer Versuch: Jugend
Der späte Koeppen
– Einsamkeit und Außenseitertum
– Schreibhemmungen und literarische Unproduktivität
– Zusammenfassung
Bibliographie:
Ryszard Spodzieja, geb. 1964 in Wieluń, Germanistikstudium und Promotion an der Universität Wrocław, dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für österreichische Literatur.
ISBN 978-3-86276-032-9
EUR 18,00