Wissenschaftliche Reihen

Iwona Bartoszewicz, Martine Dalmas, Joanna Szczek, Artur Tworek (Hg.)

Germanistische Linguistik extra muros: Aufgaben

Inhalt

Burkhard Schaeder: Aufbereitung, Vernetzung und Präsentation fachlicher Wissensbestände in Fachwörterbüchern

Ryszard Lipczuk: Erfolg und Mißerfolg der Verdeutschungs- und Verpolnischungsversuche

Pawel Bak: Euphemismen der deutschen Sprache

Artur Dariusz Kubacki: Semantisch-strukturelle Analyse der Berufsbezeichnungen im Deutschen und Polnischen

Jozef Jarosz: Deutsche und dänische Zwillingsfomeln im Vergleich

Elizaveta Kotorova: Performativität im Deutschen: Sprechaktenklassen und Äußerungsformen

Oleksij Prokopczuk: Ereignis, Event, sich ereignen in der Sprache der Erlebnisgesellschaft

Erika Kegyes: Frauen und Männer in Subjekt- und Objektpositionen. Eine genderspezifische textlinguistische Untersuchung am Beispiel deutscher Sagen

Renata Nadobnik: Wein, Weib und ... - Wortschatz außerhalb des curricularen Themenkatalogs in einem Wörterbuch für den Schulgebrauch am Beispiel von Langenscheidts Schulwörterbuch polnisch-deutsch

Michael Thiele: Exegesieren und Etymologisieren

Bernd G. Bauske: Erste kurzgefaßte Vorüberlegungen zur vergleichenden Betrachtung von Koranübersetzungen

Alicja Sakaguhi: Rhetorische Ausdrucksmittel und Stil in den Reden und Homilien von Johannes Paul II

Benedikt Grimmler: Im Namen des Papstes - Eigenheiten eines globalisierten Eigennamens

Elzbieta Kucharska-Dreiss: Wie Gott in der Predigt zu Wort kommt. Einige Überlegungen zur Operationalisierung eines interdisziplinären Denkansatzes

Sebastian Kiraga: Sprache in der Menschenweihehandlung

Luiza Sniadecka: "Wir trauern um ..." Zum Phänomen virtueller Gedenkstätten

Anna Gondek / Joanna Szczek: Die Metaphorik des Todes am Beispiel der deutschen und polnischen Phraseologismen im Bereich "Sterben / den Tod finden"

Jan Hajduk: Ein Grabstein erzählt - ein Versuch der Rekonstruktion des sprachlichen Bildes von Emmendingen anhand der Grabinschriften

Jarochna Dabrowska-Burkhardt: Todesmetaphorik in der interkulturellen politischen Kommunikation

Sandra Innerwinkler: Sprachliche Innovation im politischen Diskurs am Beispiel Österreich

Veronika Polay: Sind zweisprachige Webseiten wirklich zweisprachig?

Elzbieta Pawlikowska-Asendrych: Propositionale Bedeutung und Referenz in der Werbesprache

Lech Zielinski: Zur Autorenschaft ideologischer Einschübe in den Texten der Sprachwissenschaftler aus der DDR

Pawel Rybszleger: Empraktische Äußerungen in der gesprochenen Sprache am Beispiel von Gesprächen unter Fachleuten im Deutschen und Polnischen

Roberta V. Rada: Intertextualität in Sachtexten

Gebunden, 232 S.
ISBN 978-3-940310-70-5
EUR 28,00