Wissenschaftliche Reihen

Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczek, Artur Tworek (Hg.)

Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I

Inhalt

Reinhold Utri
Der Mensch ein intelligenter Affe? Zur Sprach- und Kulturentwicklung unserer nächsten "Verwandten" – Erkenntnisse der Primatenforschung der letzten Jahrzehnte und deren Konsequenzen für die menschliche Entwicklung

Georg Schuppener
Sprachwissenschaft und elementare Mathematik – Berührungspunkte

Andrea M. Birk
Zur Kulturalität von konversationalen Implikaturen. Das Gricesche Modell im Lichte interkultureller Theorieansätze

Alina Jurasz, Danuta Rytel-Schwarz
Korrelate im Deutschen und Polnischen – Probleme bei der kontrastiven Beschreibung eines grammatischen Phänomens

Hélene Vinckel-Roisin
Im Nachfeld. Markierte Linearisierung in Pressetexten

Monika Schönherr
Linguist: Denker oder Beobachter? Ausgewählte theoretische und empirische Ansätze zur Korpuslinguistik

Ruth Reiher
Das DDR-Corpus als Spezialcorpus des Digitalen Wörterbuches der deutschen Sprache

Artur Tworek
Zur Methodologie der phonetischen Analyse gesprochener Texte aus korpuslinguistischer Sicht

Lukasz Rogoziński, Grzegorz Zarzeczny
Verwendung des phonetischen Korpus in der Diskursanalyse. Signaluntersuchung und Forschungshypothese

Anna Majewska-Tworek
Disfluenz als ein universelles Merkmal des spontanen Redens

Marta Koman
Selbstkorrekturen bei deutsch sprechenden Polen. Eine Fallstudie zur gesprochenen Sprache im Germanistikstudium

Ulrike A. Kaunzner
Sprechwirkungsforschung als Schnittstelle zwischen Interkultureller Kommunikation, Phonetik und Rhetorik

Lesław Cirko
Facetten der Sprachpflege

Dagmar Winkler
Überlegungen zur Interaktion zwischen Grammatik und Prosodie als Beispiel "Ästhetischer Kommunikation"

Miloš Chovan
Assoziatives und kompetitives Sprechen – interaktive Mechanismen der Gruppendynamik. Ein empirischer Beitrag zur Gesprächssoziologie von Peergroups

Zuzanna Czerwonka
Die Anwendung der polykonfrontativen Methode in der phonetischen Beschreibung – am Beispiel der Vokalsysteme des Polnischen, Deutschen und Niederländischen

Janusz Stopyra
Zu der Wortdesign-Theorie von Martin Neef

Mieczysława Materniak
Zum Einfluß der Intonationsstörungen auf die Rezeption des Ausgangstextes durch den Dolmetscher

Małgorzata Niemiec-Knaś
Fächerübergreifendes Lernen im handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht – Arbeit mit Sachtexten

Beata Rusek
Karikatur als Sprechanlaß im Fremdsprachenunterricht auf der Fortgeschrittenenstufe

Renata Nadobnik
Lexikographische Werkstatt in deutsch-polnischen Wörterbüchern für den Schulgebrauch von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Teil 1 Makrostruktur

Małgorzata Sierdazka
Strategien und Verfahren der Übersetzung als Lernobjekt im E-Learning. Einige Bemerkungen über die Durchführung eines Projekts

Elisabeth Lang
Imre Kertesz' Roman "Sorstalanság": ein Übersetzungs- und Rezeptionsvergleich

Małgorzata Czarnecka
Kreativität versus Imitation: Ist diese Dichotomie in der modernen Linguistik noch gültig?

Adam Gołębiowski
Zur Darstellung von Kontamination in der heutigen Linguistik

Przemysław Staniewski
Zwischen Wahrnehmung und Verbalisierung. Zu potentiellen Gründen der Versprachlichungsschwierigkeiten des Olfaktorischen

Jarochna Dąbrowska-Burkhardt
Die Konstruktion von Identität und Alterität im europäischen Kontext. Zur Debatte um die Ratifizierung des Vertrags von Lissabon in Polen im März 2008

Katarzyna Skryjomska-Mulka
Die Sprache in der Politik oder die Politik ohne Sprache?

Gebunden, 264 S.
ISBN 978-3-86276-026-8
EUR 28,00