Wissenschaftliche Reihen

Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.)

Literaturgeschichte 18.–20. Jahrhundert

Wroclaw – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongreß der Breslauer Germanistik / Band 3: Literaturgeschichte 18.–20. Jahrhundert

Inhalt

BERND BALZER UND WOJCIECH KUNICKI: Vorwort
I. POLNISCHES AUS DEUTSCHER SICHT
UWE-K. KETELSEN: Vier Jungens gehen zur See, vier Jungens werden Landwirt irgendwo im Osten. Die deutsche ,Ostkolonisation' als diskursives Ereignis
URSZULA KAWALEC: Zum Polenbild im Werk von Max Waldau
JAN PACHOLSKI: Der Archetypus des Polen in Fontanes Kriegsbüchern und den Wanderungen durch die Mark Brandenburg
ANNA STROKA: Das Fremde in Theodor Fontanes Werk am Beispiel der Polenthematik
WOJCIECH KUNICKI: Wozu erstürmte man die Sobotenburg um 1900?
MONIKA MANCZYK-KRYGIEL: Sei, was du geboren bist, in der alten Heimat, aber mein Haus ist ein deutsches Haus. Gender und Nation in der bürgerlichen Frauenliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
ROLF-PETER JANZ: Joseph Roth: Annäherungen an Polen
JÜRGEN JOACHIMSTHALER, GABRIELA OCIEPA: Die Polen-Cluster des „Schriftstellers“ Adolf H
KRZYSZTOF ZARSKI: Der Katyn-Diskurs in den Strahlungen Ernst Jüngers
JACEK RZESZOTNIK: Gibt es Sie, Mr. Lem? Zur Wahrnehmung eines polnischen Schriftstellers im deutschen Sprachraum
II. DEUTSCHES AUS POLNISCHER SICHT
LUCJAN PUCHALSKI: Das josephinische Wien in den Augen polnischer Aufklärer …
MARTA KOPU: Zur Präsenz der deutschen Frühromantik in der polnischen Literatur. Forschungspostulate
ANNA GAJDIS: Die Rezeption von Arno Holz in Polen
URSZULA BONTER: Der Widerspenstigen Zähmung. B. Traven und Leonhard Frank im sozialistischen Polen
III. DEUTSCHES UND POLNISCHES
MICHAEL ROHRWASSER: Literarische Geheimbünde. Jan Potockis Handschrift von Saragossa (und E.T.A. Hoffmanns Die Serapionsbrüder)
TOMASZ MALYSZEK: Der Fall Lesniowska und Friedrich Schlegel
EWA SZYMANI: Die Funktion der weiblichen Figuren in den Texten von Novalis, Hölderlin und Mickiewicz
MAREK JAROSZEWSKI: Tina Strohekers Pommes Frites in Gleiwitz. Eine poetische Topographie Polens und der deutsch-polnische Dialog
HORST DENKLER: Schicksalsberge in der schlesischen Literaturlandschaft. Zu drei Romanen von Josef Wiessalla, Walther Stanietz und Olga Tokarczuk
BARBARA BREYSACH: Hanna Kralls und Esther Dischereits autofiktionale Prosa
IV. ERINNERUNG UND GEDÄCHTNIS
EWA JAROSZ-SIENKIEWICZ: Clara Schulte und das Haus am Ring – die Geschichte im historischen Roman Das Haus am Ring
LOTHAR EHRLICH: Erinnerung ist immer auch Neuschöpfung. Harald Gerlach (1940–2001) und Schlesien
BERND BALZER: Gestörte Erinnerung – Hans Mayer auf dem Breslauer Kongress der Kulturschaffenden im August 1948
STEPHAN WOLTING: „Entschuldungsbücher“?: Aus Tätern werden Opfer? – Kulturelles Gedächtnis, Erinnerungs- und Schulddiskurs in neueren Werken deutschsprachiger Literatur

Kartoniert, 290 S.
ISBN 978-3-934038-76-9
EUR 12,00
Der Band wird preisgesenkt mit leichten Lagerungsspuren angeboten. Lieferung erfolgt zu den üblichen Konditionen an den Buchhandel.